Unsere Schülerfirma
Die Schülerinnen und Schüler der Berufspraxisstufe haben in den vergangenen Wochen intensiv im Bereich Schülerfirma gearbeitet. Es wurde Marmeladen gekocht, Kaminanzünder gefertigt, Ton gegossen und geformt und Dekoartikel aus Holz gesägt, angemalt und geschraubt und genagelt. Unser Schülerfirmatisch ist gut gefüllt und wir freuen uns auf Käuferinnen und Käufer. Bei Interesse bitte melden!
Hurra, die neue Bandsäge ist eingetroffen, wir können nun noch professioneller und unter Einhalten der aktuellen Sicherheitsstandards arbeiten.
Für die Gartensaison 2020 haben wir nicht nur viele Pflanzen herangezüchtet, sondern auch Deko-Objekte für den Garten angefertigt. Im Bereich Holz / Metall sind Gartenstecker entstanden, die in verschiedenen Farben zu erhalten sind. Die Stäbe mit den Deko-Element Blume, Herz oder Schmetterling sind ca. 120 cm hoch und kosten 10,00 €. Zum gleichen Preis sind auch noch die beliebten Schäferstecken zu bekommen.
Mit Hilfe des Innovationsprojektes „Zukunft fördern. Vertiefte Berufsorientierung gestalten“
der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit, des Ministeriums
für Schule und Weiterbildung der Landes Nordrhein-Westfalen und der Stiftung Partner für
Schulen NRW gründete die Förderschule mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 die Schülerfirma „Kleiner Kardinal“.
Schülerinnen und Schüler arbeiten zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in diesem Unternehmen und lernen Arbeitsabläufe innerhalb einer geschützten, aber realitätsnahen Betriebsstruktur kennen, um selbst hergestellte Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Innerhalb der Firma, die rechtlich nicht als echte Firma gilt, sondern die Stellung einer „Schulveranstaltung“ hat, wird an zwei Tagen in der Woche in verschiedenen Abteilungen gearbeitet.
In den Abteilungen „Holz“, „Metall“ und „Beton“ werden saisonale Kunstgewerbeartikel und
Praktisches für Haus und Garten hergestellt. Beliebte Artikel sind hierbei u.a. Holzstelen,
Blumenstützen, Blumenvasen, Kerzenständer, Futterstationen für Vögel und Wildbienenhotels. In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzwart des SGV wurden Nistkästen für den Verkauf produziert.
Die Abteilung „Wäschepflege“ reinigt die gesamte anfallende Schulwäsche, einschließlich
Abhol- und Lieferservice.
Die Abteilung „Gartenarbeit“ hilft bei der Pflege der Wege, der Rasenflächen und Beete des Schulgeländes und des Schulgartens. Sommerblumen und Nutzpflanzen werden herangezogen und verkauft und Gemüse, Salate, Kräuter, … für den Hauswirtschaftsunterricht angebaut und verarbeitet. In den Sommer- und Herbstmonaten
sind wir dabei weitgehend zu Selbstversorgern geworden.
Aus selbst geerntetem Obst werden Marmeladen und Apfelmus gekocht und zum Verkauf
angeboten. In Zusammenarbeit mit dem Sauerländer-Saftmobil wird Apfelsaft hergestellt,
ebenfalls für den Verkauf.
Neu hinzugekommen ist seit dem Sommer 2019 der Bereich „Keramik“. Hier werden Kunstgewerbeartikel getöpfert und glasiert.
Ein sehr beliebtes Produkt sind die K-Lumet (Kaminanzünder), die in der Abteilung
„Werkstattarbeit“ hergestellt werden. Ebenso werden in diesem Bereich verschiedene
Montagearbeiten, die von unterschiedlichen heimischen Betrieben ausgeliehen wurden,
ausgeführt.
Außerdem werden alljährlich die Weihnachtskarten, die die Schule als Grußkarten
verschickt, angefertigt.
Die Schülerfirma präsentiert und verkauft ihre Produkte bei Schulveranstaltungen und
Kreativmärkten in der Region, etwa auf dem „Esloher Herbst“ oder im Seniorenheim Störmanns Hof. Die Schüler und Schülerinnen trainieren den Auf- und Abbau von
Verkaufsständen und das Arrangieren der Produkte. Sie erstellen am Computer
Verkaufslisten und Preisschilder, berechnen die Verkaufssummen und üben das
Kassieren und Herausgeben von Wechselgeld.
Interessierten Käuferinnen und Käufer öffnet sich die Schülerfirma auf Anfrage gerne. Sie
erreichen uns unter der Telefonnummer 02973/533.